KIEFERREGION MUSKELENTSPANNUNG

HINWEISE ZUR ÜBUNG

ACHTUNG
  • entspannte Übungsposition
  • 5 – 7 Sekunden Anspannung einer Muskelgruppe
  • nicht krampfhaft anspannen
  • 20 – 30 Sekunden komplette Entspannung
ANLEITUNG
(Diese Entspannungsmethode ist ein Teilbereich der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen.)
  • Führen Sie die Übung in entspannter Sitzposition oder im Liegen durch.
  • Es werden nach und nach die unterschiedlichen Muskeln im Gesicht-, Kiefer- und Nackenbereich kurzzeitig angespannt und anschließend bewusst entspannt.
  • Eine Muskelgruppe wird isoliert 5 bis 7 Sekunden angespannt.
  • Anschließend folgt eine komplette Entspannungsphase von 20-30 Sekunden, um die Entspannung wirken zu lassen.
  • Für die Kieferregion könnte die Abfolge so aussehen:

Nacheinander werden folgende Muskelpartien an- und wieder entspannt:
  • Stirn runzeln
  • Augenbrauen zusammenziehen
  • Augen zusammenkneifen
  • Nase rümpfen
  • Lippen zusammenpressen (ohne die Zähne zusammenzubeißen)
  • Zunge gegen den Gaumen drücken
  • Zähne zusammenbeißen
  • Mundwinkel hochziehen
  • die Schultern zu den Ohren hochziehen.
  • Das Kinn gegen das Brustbein drücken
  • Schulterblätter zur Wirbelsäule ziehen

HILFREICHE LINKS

KIEFERMUSKULATUR PUNKTMASSAGE

HINWEISE ZUR ÜBUNG

ACHTUNG
  • Das Becken nicht nach hinten drehen.
  • Die Fersen bleiben beisammen.
  • Der Rücken bleibt gerade.
ANLEITUNG
  • Legen Sie sich auf eine Seite.
  • Die Beine sind angebeugt (Knie 90°, Hüften 45°).
  • Der Kopf ist in Neutralposition (mit einem Polster oder Arm unterlagert).
  • Die Hand des oberen Armes hat Kontakt mit dem Becken um die Position zu kontrollieren.
  • Das Becken sollte immer senkrecht bleiben (kontrollieren Sie die Position mit Ihrer Hand).
  • Klappen Sie das oben liegende Knie auf, wobei die Fersen immer Kontakt haben.
  • Das Knie wieder nach unten absenken.
STEIGERUNG
  • Wickeln sind ein Gymnastikband um beide Oberschenkel knapp oberhalb der Knieschieben um den Bewegungswiderstand zu erhöhen.


 OSTEOPLUS auf Facebook

OSTEOPATHIE

Als Osteopathen blicken wir nicht nur auf einen Teilbereich wie Muskelverkürzungen, Veränderungen der Laborwerte, Gelenksabnutzungen oder mentale Blockaden, vielmehr erfassen wir das Problem als Ganzes. Oft ist der Weg von der Ursache zum Problemort ein sehr direkter, meist ein Labyrinth und häufig führen viele Wege nach Rom.

Wir verwenden Cookies.Durch die Nutzung und den Klick auf „OK“ akzeptieren Sie alle Cookies dieser Webseite u.erklären sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Ok